Schon seit längerer Zeit werden Untersuchungen durchgeführt, um mit Hilfe von bestimmten Pfeiftönen Mücken zu vertreiben. Wir haben dieses Thema aufgegriffen und stellen hier eine entsprechende, mit nur wenigen Bauelementen aufzubauende Schaltung vor.
Mit dem AC 7000, das wohl zu den preiswertesten Geräten in der ELV-Serie 7000 zählt, können unstabilisierte Spannungen von 2 V bis 24 V in 2 V-Abstufungen eingestellt werden, bei einem max. Ausgangsstrom von 5A (Dauer 3A). Über einen Wahlschalter können folgende Spannungsarten gewählt werden: Wechselspannung - Einweg- Gleichrichtung - Brücken- Gleichrichtung - gesiebte Gleichspannung
Mit der neuen ELV-Serie 8000 professional wenden wir uns an alle diejenigen unter unseren Lesern, die ein Interesse an besonders leistungsfähigen Geräten haben, die höchsten Ansprüchen genügen, bis hin zum professionellen Einsatz. Das äußere Design entspricht dem ELV-UNISCOPE, während die Chassiskonstruktion, also das Innere, jeweils den Gegebenheiten des entsprechenden Gerätes angepaßt wird. Immer häufiger wird von seiten unserer Leser der Wunsch an die Redaktion des ELV journals herangetragen, ein Leistungsnetzteil zu entwickeln, das möglichst große Ströme zu liefern in der Lage ist, wobei Spannungen von max. 15 V in den meisten Fällen ausreichend sind. Wir stellen Ihnen daher an dieser Stelle ein Leistungs-Netzgerät vor, das bei einer Ausgangsspannung von max. 15 V einen Strom von 20 A liefert. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom sind jeweils von 0 — Maximum stufenlos einstellbar. Über zwei eingebaute digitale Anzeigeinstrumente können sowohl Spannung, als auch Strom gleichzeitig abgelesen werden.
Die Schaltung eines 1 MHz-Frequenzzählers wurde im Prinzip bereits in Zusammenhang mit dem 1 MHz-Funktionsgenerator in unserer Ausgabe ELVjournal Nr. 15 veröffentlicht. Durch geringfügige Dimensionierungs- und Schaltungsänderungen konnte u. a. die Empfindlichkeit des Vorverstärkers gesteigert werden. Darüber hinaus wurde ein neues Layout angefertigt, so daß nur eine einzige, verhältnismäßig kleine und damit preiswerte Leiterplatte erforderlich ist. Die Schaltung kann entweder über ein externes Steckernetzteil versorgt werden oder kurzzeitig auch über 6 in Reihe geschaltete Baby- bzw. Monozellen, die ebenfalls extern anzuschließen sind. Hierdurch ist auch ein mobiler Einsatz möglich, der allerdungs durch die Stromaufnahme von ca. 300 mA zeitlich begrenzt ist. Alles in allem also ein bewußt preiswert gehaltener,jedoch aufgrund des hochwertigen Vorverstärkers, universell einsetzbarer Frequenzzähler.
Ein nützliches Zubehör, das zudem keiner postalischen Genehmigung bedarf, stellt dieses kleine Gerät dar, welches bei Dunkelheit ein Licht einschaltet, sobald das Telefon läutet.
Der Zugfahrt bis zu einem bestimmten Punkt (z. B. Bahnhof), hält an, und fährt dann automatisch nach einer bestimmten, einstellbaren Zeit, in entgegengesetzter Richtung fort. An einem zweiten, festgelegten Punkt hält der Zug dann wieder an, um nach einer entsprechenden Pause auch hier wieder die entgegengesetzte Fahrtrichtung aufzunehmen. Vorgenanntes Fahrverhalten kann mit der nachfolgenden, auf einfache Weise aufzubauenden elektronischen Schaltung realisiert werden.
Wie die Überschrift vielleicht vermuten läßt, handelt es sich hier keineswegs um eine Analoguhr mit zusätzlicher Digitalanzeige, sindern vielmehr um eine mit 78 Leuchtdioden aufgebaute Uhr, die von ihrem Äußeren her einer analogen Ziffernblattuhr stilistisch nachempfunden ist, auf grund der digitalen Unterteilung der Leuchtdioden jedoch nicht "nur" als Analoguhr zu bezeichnen ist. Besonders hervorzuheben ist bei der hier vorgestellten Leuchtdiodenuhr ein wirklich ausgezeichnetes und exclusives Design, das durch seine schlichte Eleganz bei technisch interessantem Äußeren besticht. Die ELV-Analog/Digital-Uhr kann sowohl an die Wand gehängt, als auch mit zwei entsprechenden Haltern leicht geneigt aufgestellt werden.
Durch einen kurzen Tastendruck wird das Abblendlicht des Kraftfahrzeuges eingeschaltet, um automatisch nach einer vorher festgelegten Zeitdauer wieder zu verlöschen. Durch die große Helligkeit der Scheinwerfer kann die Garage im allgemeinen sicheren Schrittes verlassen werden, ohne daß man sich im trüben Dämmerlicht oder gar im Dunkein vorantasten muß.
Bei diesem sprechenden Universalwürfel handelt es sich um ein umschaltbares Gerät, mit dem drei verschiedene Zufallsspiele eingestellt werden können: 1. "normales" Würfeln, 2. Mittwochslotto 7 aus 38, 3. Samstagslotto 6 aus 49. Darüber hinaus kann "Zahlenraten" in sehr unterhaltsamer Weise gespielt werden. Wer liegt am dichtesten bei der vom Würfel angesagten Zahl "Eins aus 49 (38 oder 6)"?
In dem hier vorliegenden zweiten und abschließenden Teil beschreiben wir den praktischen Aufbau sowie die Inbetriebnahme des ELV-Power-Netzgerätes PNT 8000 professional.
Leuchtstofflampen finden zunehmend Verbreitung auch in, Wohnbereich nicht zuletzt aufgrund dessen, daß Warmtonlampen ein besonders angenehmes Licht abgeben. Daß auch hier der Wunsch nach einer Einstellbarkeit, d. h. also, nach einem Dimmer besteht, ist um so verständlicher, da die Lichtausbeute bei Leiichtstofflampen im Gegensatz zu \"normalen\" Glühlampen besonders hoch ist. Wir stellen Ihnen daher eine Helligkeitsregelschaltung vor, die speziell auf Leuchtstofflamnpen mit einer Leistung von 40 bis max. 65 W zugeschnitten ist.
Aufgrund einer interessanten Neuentwicklung der Firma VALVO ist es möglich, ohne großen Aufwand, mit nur einem einzig IC auf einfache Weise einen kompletten UKW-Superhet-Empfänger aufzubauen, ohne daß hierfür ein umfangreicher Meßgerätepark für den Abgleich erforderlich ist. Sowohl Empfangsqualität als auch die Empfindlichkeit sind, gemessen an dem geringen Aufwand an Bauelementen, wirklich hervorragend.
Es muß schon einen besonderen Anlaß geben, eine neue Digital-Uhr im ELVjournal vorzustellen. Der Anlaß ist ein 7-Segment- Großdisplay mit einer Zifferhöhe von 45 mm (!), und dies bei einer hervorragenden Leuchtstärke. Wir haben uns daher entschlossen, unsere vor ca. drei Jahren vorgestellte und immer noch sehr beliebte Goliath-Uhr auf dieses neue Großdisplay hin umzurüsten und gleichzeitig die Möglichkeit einer eingebauten Quarzzeitbasis sowie Notstromversorgung vorzusehen.
Als weiteres Gerät in der ELV-Serie 7000 stellen wir Ihnen einen Takt- und Impulsgenerator vor, der einen Frequenzbereich von 0,0005 Hz bis 5 MHz überstreicht und eine Impulszeit von lxl0^(-7) sec. bis lx10^3 sec. aufweist. Die Einstellung erfolgt digital mit insgesamt 16 Präzisions-Drehschaltern, von denen jeweils 8 für die Impulszeiten und 8 für die Pausenzeiten vollkommen unabhängig voneinander geschaltet werden können. Der Ausgangspegel des TIG 7000 ist stufenlos von O bis 15 V einstellbar. Über eine Buchse kann das Gerät extern so wohl mit positiven als auch mit negativen Flanken bzw. Impulsen getriggert werden. Aufgrund der eingebauten Quarzzeitbasis liegt die Genauigkeit der eingestellten Frequenzen bzw. Impulse bei ca. 10^(-6) = 0,0001 %.
Ausgerüstet mit einer 6-stelligen LCD-Anzeige, zwei Meßbereichen (1 MHz und 10 MHz) sowie eingebautem hochwertigen Vorverstärker stellt dieser, in einem ansprechenden handlichen Gehäuse eingebaute Frequenzzähler eine echte Bereicherung jeden Hobby- und Servicelabors dar.
Mit der hier vorliegenden Ausgabe des ELV journals beginnen wir mit einer neuen Serie, der "ELV micro-line". In dieser Serie möchten wir unseren Lesern nicht nur Meßgeräte, sondern überwiegend elektronische Geräte für den allgemeinen Gebrauch vorstellen. Grundlage der neuen Serie "ELV micro-line" stellt ein hochglanzpoliertes, formschönes Gehäuse im Top-Design dar, das in den Farben beige dunkelbraun zur Verfügung steht. Die Abmessungen betragen: Höhe 50 mm (ohne Fuß), Breite 131 mm, Tiefe 68 mm. Die Gehäusewandungen bestehen aus einem hochwertigen, besonders temnperaturstabilen 3 mm starken Kunststoff. Als Zubehör ist ein kleiner Aufstellfuß lieferbar, mit dem das Gerät in eine für die Ablesung günstige Schräglage gebracht wird. Mit den nachfolgenden drei Artikeln dürfen wir Ihnen die ersten Geräte aus dieser neuen Serie vorstellen. Als erstes Gerät in der Serie "ELV micro-line" stellen wir Ihnen ein elektronisches 3 1/2stelliges Digital-Thermometer vor, das wahlweise mit einer, zwei oder auch mit vier Temperaturmeßstellen bei automatischer Umschaltung betrieben werden kann.
Ausgerüstet mit einem Präzisions-Elektronik-Lötkolben mit integriertem Thermo-Fühlerelement, stellt die micro-line Lötstation eine besonders wertvolle Hilfe beim Nachbau von hochwertigen elektronischen Geräten dar. Die Temperatur ist stufenlos von 150°C bis 350°C einstellbar und wird mittels einer hochwertigen Regelelektronik konstant gehalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Temperatur direkt in °C auf einem dreistelligen LC-Display anzuzeigen.
Geringe Konzentrationen von Rauch und Gasen in der Luft empfindlich und zuverlässig anzuzeigen, ist im allgemeinen ein sehr aufwendiges Verfahren, möchte man auch noch eine hohe Langzeitkonstanz sicherstellen. Im ELV-Labor wurde nun eine Schaltung entwickelt, die nach dem sogenannten "Wärmetön-Verfahren" arbeitet. Als Aufnehmer dient hierbei ein besonders hochwertiger Sensor mit einer Wendel aus reinem Platin. Neben hoher Zuverlässigkeit, Empfindlichkeit sowie Langzeitstabilität ist es gelungen, den normalerweise sehr aufwendigen Abgleich über Referenzgase entbehrlich zu machen und trotzdem eine hervorragende Genauigkeit zu erzielen, wodurch die Schaltung besonders auch zum Nachbau geeignet ist.
Es ist nun schon eine geraume Zeit her, daß wir unsere nach wie vor sehr beliebten Lautsprecherboxen BR 80 und BR 130 vorgestellt haben. Aufgrund vorgenannter Tatsache und entsprechender Leserzuschriften haben wir uns veranlaßt gesehen, zwei weitere, besonders hochwertige Leistungs-Lautsprecherboxen zu entwickeln, die wir in dem hier vorliegenden Artikel unseren Lesern vorstellen möchten.
Kurz vor Redaktionsschluß konnten wir eine bisher noch nicht angekündigte und veröffentlichte Schaltung bis zur Serienreihefertigstellen, von der wir annehmen, daß sie bei unseren Lesern auf besonders großes Interesse stößt. Es handelt sich um eine elektronisch geregelte Entlötstation mit digitaler Temperaturanzeige, bei der sowohl der Lötkolben als auch die eingebaute, besonders leistungsfähige Vakuumpumpe geregelt werden kann. Alles in allem ein Gerät also, das hinsichtlich Komfort und Leistungsfähigkeit wohl keine Wünsche mehr offen läßt.
Mit verhältnismäßig wenig Aufwand bei gutem Wirkungsgrad kann mit der hier vorgestellten Schaltung ein Ladegerät für Auto-Akkus aufgebaut werden, dessen Stromstärke von 0 bis 5 A stufenlos einstellbar ist. Eine zusätzliche Spannungsüberwachung sorgt dafür, daß bei Erreichen einer Spannung von 14,4 V der Ladestrom automatisch langsam reduziert wird und lediglich eine Erhaltungsladung bestehen bleibt.
Eines der wichtigsten Kriterien hinsichtlich der Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeugen ist die korrekte Einstellung des Zündzeitpunktes. Mit der hier vorgesteilten Schaltung eines Kfz-Stroboskops wird es jedem interessierten Kfz-Besitzer und Hobby-Elektroniker ermöglicht, auf einfache Weise die richtige Einstellung des Zeitpunktes selbst vorzunehmen.
Gute Empfindlichkeit bei hoher Störsicherheit zeichnen einen elektronischen Klatschschalter aus, wobei gerade in Bezug auf die Störsicherheit das ELV-Ingenieur-Team neue und, wie wir meinen, sehr wirksame Wege beschritten hat, so daß wir Ihnen hier einen wirklich brauchbaren, auf Klatschgeräusche ansprechenden elektronischen Schalter vorstellen können.
Dem Abgleich von elektronischen Meßgeräten ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da auch das beste Gerät nur so gut wie sein Abgleich sein kann. Wir haben daher eine Schaltung für das Kalibrieren von Spannungsmeßgeräten entwickelt, mit der beliebige Ausgangsspannungen im Bereich von 0-2,0000 V eingesteilt werden können. Die Anzeige des exakten Wertes erfolgt über eine 4 1/2stellige digitale LED-Anzeige, deren Auflösung 100 µV beträgt.
Die nachfolgend beschriebene Schaltung zeigt, wie mit Hilfe eines preiswerten HF-Teiler-IC''s ein Frequenzteiler aufgebaut werden kann, dessen Frequenzbereich bei hoher Empfindlichkeit weit über 1 GHz hinausreicht und der ohne problematische Abgleicharbeiren auskommt.
Dreheisenmeßwerke weisen den besonderen Vorteil auf, daß sie den echten Effektivwert einer Spannung oder eines Stromes messen. Selbst Gleichspannungen oder Ströme mit überlagertem AC-Anteil sowie groben Kurvenformverzerrungen werden korrekt bewertet. Ein Nachteil der Dreheisenmeßwerke liegt darin, daß sie einen verhaltnismäßig hohen Leistungsbedarf aufweisen. Durch den Einsatz des vorgestellten Meßverstärkers für Dreheisenmeßwerke wird der Vorteil der echten Effektivwertanzeige mit einem niedrigen Leistungsbedarf, d. h. mit einem hochohmigen Eingang, verbunden. Es kann der echte Effektivwert von Gleichströmen, Wechselströmen als auch Mischströmen so wie Spannungen vollkommen kurvenform unabhängig gemessen werden.
Eingebaut in ein kompaktes Gehäuse mit integriertem Schutzkontakt-Netzstecker, liefert dieses komfortable Netzteil eine elektronisch geregelte, stufenlos einstellbare Ausgangsspannung im Bereich von 5 V bis 15 V. Aufgrund des hier angewandten Schaltreglerverfahrens kann bei einer Ausgangsspannung von 5 V ein Strom von 400 mA entnommen werden, der linear abfallend bei einer Ausgangsspannung von 15 V auf 200 mA sinkt. Dieses Verhalten ist im allgemeinen sehr günstig, da bei kleineren Spannungen (z. B. TTL-Schaltungen) der Stromverbrauch größer ist als z. B. bei 15 V (CMOS).
Dem zunehmenden Wunsch unserer Leser Rechnung tragend, Geräte für den Audio-Bereich zu veröffentlichen, haben wir ein Klirrfaktor-Meßgerät mit digitaler Anzeige entwickelt, das in ein Gehäuse aus der ELV-Serie 7000 eingebaut werden kann. Besonders hervorzuheben ist der integrierte, extrem klirrarme Signalgenerator sowie die leichte Bedienbarkeit des Gerätes. Es können Klirrfaktoren bis zu 20 %, bei einer Auflösung von 0,01 % (!), gemessen werden.
Eingebaut in ein Gehäuse der neuen Serie ELV micro-line, zeichnet sich die Schaltung dieser Digital-Uhr durch folgende Spezifikationen aus: hell leuchtende 6stellige LED -Anzeige, eingebaute Notstromversorgung mit automatischer Anzeigenabschaltung, elektronisch gesteuerter Quarz-Ofen zur Erzielung einer extrem hohen Ganggenauigkeit.
Die hochwertige Schaltung eines Telefon-Mithörverstärkers, kombiniert mit einem 8 Min.-Timer, dazu ein Gehäuse der Serie ELV micro-line, ergibt ein ansprechendes und praktisches Gerät für den Telefon Alltag.
Hohe Genauigkeit und Langzeitkonstanz sowie geringe Temperaturempfindlichkeit zeichnen dieses elektronische Barometer mit 4stelliger digitaler LED-Anzeige aus. Nachbau und Abgleich sind ohne besondere Hilfsmittel einfach durchführbar.
Durch die Messung des CO-Anteiles in den Abgasen von Verbrennungsmotoren, ist die optimale Vergaser-Einstellung möglich, da bei 1 Vol%- Anteil Kohlenmonoxyd (CO) im Abgas die bestmögliche Verbrennung im Motor erfolgt. Der max. vom TÜV zulässige Wert liegt bei 4,5 Vol %.
Sowohl eine angenehme Temperatur als auch die Einhaltung bestimmter Werte der relativen Luftfeuchte stellen für das menschliche Wohlbefinden wichtige Faktoren dar. Ob und in welchem Maße eine Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit erforderlich ist, kann mit Hilfe des hier vorgestellten Digitalen Luftfeuchtemessers festgestellt werden. Die in einem Gehäuse der Serie ELV micro-line eingebaute Schaltung zeigt den jeweiligen Wert der relativen Luftfeuchte auf einem dreistelligen, hell leuchtenden LED-Display mit einer hohen Auflösung von 0,1 % an.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 54 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz