kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4085 Produkte(4085)
Mehr Filter anzeigen
Funk-Hauszentrale FHZ 1000 – Zentral steuern, heizen, warnen Teil 1/2
Artikel-Nr. 201185
Hausautomation ist der Schlüssel zum modernen Wohnkomfort. Die Funk-Hauszentrale FHZ 1000 verbindet das ELV-Funk-Schaltsystem mit der Funk-Heizkörperregelung zu einer zentralen und bequem bedienbaren Haussteuerung. Damit lassen sich der Wohnkomfort enorm steigern und ein ökonomischerer Betrieb realisieren.
Sofort zum Download verfügbar
LED-Kabeldimmer LKD1
Artikel-Nr. 201186
Diese praktische und sehr schnell aufzubauende Schaltung kann zum Schalten und Dimmen von LEDs bzw. LED-Stripes oder anderen LED-Beleuchtungen eingesetzt werden. Der Dimmer wird einfach in die Zuleitung montiert und erlaubt dann mittels eines Tasters das bequeme Ein-/Ausschalten bzw. das Dimmen von LED-Beleuchtungen.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-Stereo-RDS-Radio-Modul RDS 100 Teil 1/3
Artikel-Nr. 201187
Das hier vorgestellte Radio-Bausatzprojekt ermöglicht den Aufbau eines kompletten RDS-Radios, ohne dass dazu ein Abgleich erforderlich ist. Neben sehr guten Empfangseigenschaften liefert das Gerät alles, was von einem modernen Radio gefordert wird. Stereoempfang, ein hinterleuchtetes Grafik-Display zur Anzeige der Informationen des Radio-Daten-Systems im Klartext, und dank Prozessorsteuerung stehen viele Zusatzfunktionen zur Verfügung wie Stationsspeicher und Schnittstellen zum Anschluss eines USB-Moduls und einer Funk-Fernbedienung.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-Stereo-Audio-Mixer MAM 1
Artikel-Nr. 201188
Das Mini-Stereo-Mischpult erlaubt es, einen Verstärkereingang für zwei Audioquellen gemeinsam zu nutzen. Die Pegel der beiden Kanäle werden dabei durch elektronische „Potis“ eingestellt, was die mit der Zeit auftretenden Kontaktprobleme mechanischer Potentiometer mit ihren unangenehmen Folgen eliminiert.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201189
Flachdisplays haben die Bildröhre heute nahezu vollständig verdrängt. Gerade bei großen Bildschirmformaten hätte die Röhrentechnik Monitore mit monströsen Ausmaßen und zentnerschweren Gewichten zur Folge. Hier hat der technische Fortschritt Alternativen ermöglicht, die sich harmonisch in das Wohnzimmer integrieren. Durch ihren günstigen Wirkungsgrad ist der Stromverbrauch vergleichsweise gering. Während in den vergangenen Folgen dieser Reihe Flachbildschirme mit ausgefallenen Funktionsprinzipien beschrieben wurden, geht es in diesem und dem nächsten Artikel um Technologien, die noch den Massenmarkt beherrschen: LCD und Plasma.
Sofort zum Download verfügbar
Macht mehr aus FS20 –  FS20-USB-Infrarot-Programmer FS20 IRP Teil 1/2
Artikel-Nr. 201190
Der neue FS20 IRP vereinfacht die Programmierung und Handhabung eines FS20-Systems durch eine komfortable Konfiguration von entsprechenden, mit einer Fotodiode nachrüstbaren FS20-Sendern über eine PC-Software. Dadurch entfällt die aufwändige Programmierung über verschiedene Tastenkombinationen, jede Taste ist nach eigenen Vorstellungen programmierbar. Zusätzlich ist sogar die Programmierung von Makros mit max. 3 Aktionen möglich. Die vorgenommenen Einstellungen können für eine spätere Verwendung, z. B. zur Übertragung auf andere FS20-Sender, in einer Datei gespeichert werden.
Sofort zum Download verfügbar
LED-Alarm-Blinker DLFU 1 – Der Einbrecher-Schreck
Artikel-Nr. 201191
Diese kleine, batteriebetriebene Schaltung steuert eine externe LED, die periodisch aufleuchtet. An der Wohnungstür angebracht, wird so das Vorhandensein einer scharfgeschalteten Alarmanlage simuliert. Der niedrige Stromverbrauch garantiert eine lange Betriebszeit.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201192
Wie bekomme ich Tagfahrlicht, den automatischen Blinker oder den Rückfahrwarner in mein Auto montiert, ohne eine Werkstatt bemühen zu müssen? Diese Frage stellt sich manchem, der die Kfz-Zubehör-Kataloge durchblättert und dort viele Annehmlichkeiten findet, die er bei seinem Fahrzeug noch vermisst. Unser Beitrag gibt Antworten darauf, zeigt, wo man welche Anschlüsse im Auto findet, was man aus Sicht der Verkehrssicherheit beachten muss, und gibt Praxistipps, die wohl nahezu jedem, der keine Angst vor der Technik hat, die Nachrüstung von Zubehör ermöglichen.
Sofort zum Download verfügbar
Überall per Funk erreichbar – FS20-Funk-Gong FS20 FG
Artikel-Nr. 201193
Der neue Funk-Gong schließt eine Lücke im FS20-Funk-Schaltsystem – mit ihm lässt sich auf einfache und ökonomische Weise ein Funk-Türgong bzw. ein Personenrufsystem aufbauen. Zusätzlich zum akustischen Gong-Signal wird auch ein optisches Signal in Form eines roten Blitzlichtes erzeugt. Es können bis zu 20 verschiedene FS20-Codes, auch mit unterschiedlichem Hauscode, gespeichert werden.
Sofort zum Download verfügbar
FS20-Sender für PC-Tastatur FS20 SPC – Haustechnik bequem steuern
Artikel-Nr. 201194
Mit dem FS20-Sender für PC-Tastatur FS20 SPC lassen sich die Empfänger des FS20-Funk-Schaltsystems bequem vom PC aus bedienen. Das Gerät wird zwischen PC-Tastatur und PC geschaltet, so können mit bestimmten, konfigurierbaren Tasten bzw. Tastenkombinationen übliche, ebenfalls konfigurierbare FS20-Funkbefehle ausgelöst werden. Das kleine Gerät arbeitet betriebssystemunabhängig, lediglich ein in jedem System vorhandener Texteditor wird für die Konfiguration benötigt.
Sofort zum Download verfügbar
10-MHz-DDS-Funktionsgenerator DDS 110 Teil 2/2
Artikel-Nr. 201195
Im letzten Teil des Artikels wurde die Bedienung des DDS 110 mit Hilfe der PC-Software vorgestellt sowie der Analogteil der Schaltung vom DDS-Chip bis zur Endstufe beschrieben. Nun soll die Schaltungsbeschreibung fortgesetzt werden, welche sich in drei Abschnitte gliedert. Die ersten beiden Abschnitte befassen sich mit dem Mikrocontroller samt seiner Beschaltung und dem eingesetzten USB-Wandler. Der letzte der drei Abschnitte beschreibt die Spannungsversorgung des DDS-Boards.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201196
Die im „ELVjournal“ 6/2006 als ARR-Bausatz (almost ready to run) vorgestellte Wetterstation WS 300 PC empfängt die Wetterdaten und speichert diese im integrierten Datenlogger. Für die Wetteranalyse und -visualisierung steht die leistungsfähige Software „WeatherProfessional“ zur Verfügung, die nun vorgestellt wird.
Sofort zum Download verfügbar
Vielseitig – Multifunktionsuhr MFU 14
Artikel-Nr. 201197
Mehr als nur eine einfache Digitaluhr – die MFU 14 verfolgt nicht nur den aktuellen Designtrend bei Digitaluhren, sie verfügt über die normale Uhrzeit- und Datumsanzeige hinaus über weitere Funktionen. Über die achtstellige 14-Segment-LED-Anzeige lassen sich auch Lauftexte mit bis zu 30 Zeichen ausgeben und die aktuelle Kalenderwoche darstellen. Und schließlich verfügt diese in einem formschönen Aluminiumgehäuse untergebrachte Uhr über eine Alarm- und Erinnerungsfunktion mit unterschiedlichen Signalisierungen über verschiedenfarbige Anzeigen bzw. einen akustischen Signalgeber.
Sofort zum Download verfügbar
Intervall-Schalter IVS 53
Artikel-Nr. 201198
Der universell einsetzbare Timer, wenn es darum geht, Geräte in einem bestimmten Zeitintervall ein- und auszuschalten! Die Ein- und Ausschaltzeiten sind in einem Bereich von 1 Sekunde bis 99 Stunden einstellbar. Die Bedienung des praktischen Gerätes wurde bewusst einfach gehalten, so das z. B. keine Uhrzeiten, sondern lediglich die Zeitintervalle für das Ein- und Ausschalten eingestellt werden.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201199
Unser Zyklus über die zukunftsträchtigen Displaytechnologien geht weiter mit einer Beschreibung der OLED-basierten Flachbildschirme. OLED steht für Organic Light Emitting Diode und beschreibt chemisch erzeugte Molekül anordnungen, die bei elektrischer Stimulation Licht aussenden. Viele solcher kleinen OLEDS – regelmäßig in Spalten und Zeilen angeordnet – können als Bildschirm für vielfältigste Anwendungen dienen. Zurzeit gibt es noch Probleme mit der von der Farbe abhängigen OLED-Lebensdauer, an deren Lösung intensiv gearbeitet wird. Dann aber steht eine Technologie zur Verfügung, die sich auf eine biegbare Plastikfolie aufbringen lässt, höchste Auflösungen erlaubt und mit wenig Energie zufrieden ist. Weitere Vorteile sind die hohe Blickwinkelunabhängigkeit und eine im Vergleich zu Flüssigkristallen erheblich schnellere Schaltgeschwindigkeit.
Sofort zum Download verfügbar
Digital-Audioverstärker DA 150 Class D 150 W Teil 1/2
Artikel-Nr. 201200
Der hier vorgestellte Audio-Endverstärker kann sowohl in Stereobetrieb mit 2 x 75 W Sinus als auch mit einem Monosignal in Brückenbetrieb arbeiten und liefert dann 150 W an 8 O. Durch digitale Verstärkertechnologie (Class D) hat der Verstärker einen äußerst hohen Wirkungsgrad bis zu 90 % und gute Klangeigenschaften.
Sofort zum Download verfügbar
RGB-Temperaturanzeige RGB-TA1
Artikel-Nr. 201201
Temperaturanzeige einmal anders – über eine RGB-Leuchtdiode werden über einen Temperatursensor aufgenommene Temperaturen mittels verschiedener Farben angezeigt. Eine kleine Endstufe erlaubt auch den Anschluss externer LEDs bzw. LED-Stripes.
Sofort zum Download verfügbar
Kfz-Leistungsmesser KL 100 - zeigt, was in Ihrem Motor steckt  Teil 1/4
Artikel-Nr. 201202
Der KL 100 ermittelt anhand eines elektronischen Tachosignals, das bei vielen Pkws bereits bis zum Autoradio-Einbauschacht gelegt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigungsdaten des Fahrzeugs. Nach Eingabe der Fahrzeugmasse und einer Messfahrt kann das Gerät die Motorleistung bestimmen. Es laufen Kilometerzähler und unter Berücksichtigung der Reibung auch Energiezähler mit, die Rückschlüsse auf das Fahrverhalten ziehen lassen. Die Messwerte und Einstellungen lassen sich über ein LC-Display verwalten. Der erste Teil des Artikels befasst sich mit den physikalischen und technischen Grundlagen der Messungen.
Sofort zum Download verfügbar
Mini-Erschütterungssensor MES 1
Artikel-Nr. 201203
Die kleine, in SMD-Technik ausgeführte Schaltung reagiert, ausgelöst durch einen empfindlichen Sensor, auf Erschütterung bzw. Neigung. Im Auslöse fall wird ein universell einsetzbarer Open-Drain-Ausgang aktiviert, mit dem z. B. Relais, LEDs usw. geschaltet werden können. Damit ergibt sich eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Sicherungstechnik.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201204
Wie bekomme ich Tagfahrlicht, den automatischen Blinker oder den Rückfahrwarner in mein Auto montiert, ohne eine Werkstatt bemühen zu müssen? Diese Frage stellt sich manchem, der die Kfz-Zubehör-Kataloge durchblättert und dort viele Annehmlichkeiten findet, die er bei seinem Fahrzeug noch vermisst. Unser Beitrag gibt Antworten darauf, zeigt, wo man welche Anschlüsse im Auto findet, was man aus Sicht der Verkehrssicherheit beachten muss, und gibt Praxistipps, die wohl nahezu jedem, der keine Angst vor der Technik hat, die Nachrüstung von Zubehör ermöglichen.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Pool-/Teich-Sensor PS50
Artikel-Nr. 201209
Beim Pool-Sensor PS 50 handelt es sich um einen batteriebetriebenen, wasserdichten und schwimmfähigen Funk-Temperatursensor zur genauen Ermittlung von Wassertemperaturen, z. B. in Swimmingpools, Planschbecken, Gartenteichen usw. Nun steht dieser interessante Sensor auch in Form eines ARR-Bausatzes zur Verfügung.
Sofort zum Download verfügbar
ALC 5000 Mobile Akku-Lade-Center Teil 5/6
Artikel-Nr. 201210
Nachdem die detaillierte Beschreibung von sämtlichen Stufen innerhalb des ALC 5000 Mobile im „ELVjournal“ 1/2007 abgeschlossen wurde, folgt nun die Beschreibung des praktischen Aufbaus.
Sofort zum Download verfügbar
LED-Funk-Dimmer mit Schaltnetzteil FS20 LD
Artikel-Nr. 201211
Der von allen FS20-Sendern ansteuerbare Funk-Dimmer ist speziell für den Anschluss von LED-Anordnungen konzipiert. Der in einem kompakten Installationsgehäuse untergebrachte Dimmer/Schalter beherbergt gleichzeitig ein sehr kompaktes Schaltnetzteil, das zur Spannungsversorgung der angeschlossenen LEDs dient. Es ist mit bis zu 0,5 A bei einer Ausgangsspannung von 12 V belastbar. Zusätzlich zur Funk-Steuerung ist das Gerät über zwei Tastereingänge (230 V oder Kleinspannung) bedienbar.
Sofort zum Download verfügbar
ALC 5000 Mobile – Akku-Lade-Center Teil 4/6
Artikel-Nr. 201225
Nachdem wir im „EL Vjournal“ 6/2006 bereits einen wesentlichen Teil der Schaltung vorgestellt haben, wird nun die detaillierte Schaltungsbeschreibung fortgesetzt.
Sofort zum Download verfügbar
PC-Funk-Wetterstation WS 300 PC
Artikel-Nr. 201226
Sofort zum Download verfügbar
Mondlicht-Dimmer LMD1 – der Mond ist aufgegangen …
Artikel-Nr. 201227
Diese kleine Schaltung soll hauptsächlich dem Zweck dienen, Besitzern von Aquarien und Terrarien eine weitere Möglichkeit zu geben, ihren Schützlingen einen weitgehend natürlichen Tagesablauf zu offerieren. Mit Hilfe von blauen und weißen LEDs wird der nächtliche Schein des Mondes simuliert. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von der Raumhelligkeit und sorgt so für einen automatischen „Mondauf- und -untergang“. Natürlich kann die Schaltung auch allgemeinen Orientierungs-, Dekorations- und Effektszenarien dienen, in denen eine LED-Beleuchtung automatisch und kontinuierlich ein- und ausgeschaltet werden soll.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Energiemonitor mit Datenlogger EM 1010 PC Teil 3/3
Artikel-Nr. 201228
Der EM 1010 PC ist das komfortable Anzeigegerät zum ELV-Funk-Energie-Messsystem. Neben der direkten Anzeige von Verbrauchs- und Kostendaten verfügt er auch über einen Datenlogger, der alle von den Messstellen per Funk übermittelten Daten sammelt. Wie diese effizient am PC ausgewertet und visualisiert werden können, zeigt der dritte Teil der kleinen Serie über das System.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Hauszentrale FHZ 1000 – Zentral steuern, heizen, warnen Teil 2/2
Artikel-Nr. 201229
Nach der Funktions- und Schaltungsbeschreibung im „ELVjournal“ 2/2007 zeigen wir den detaillierten Aufbau dieses ARR-Bausatzes.
Sofort zum Download verfügbar
10-MHz-DDS-Funktionsgenerator DDS 110 Teil 1/2
Artikel-Nr. 201230
Der DDS 110 ist ein programmierbarer Funktionsgenerator, der nach dem DDS-Prinzip (direct digital synthesis) arbeitet, bei dem ein Sinussignal digital generiert wird. Neben dem so erzeugten Sinussignal kann er aber auch ein Dreieck- und ein Rechtecksignal liefern. Die gesamte Bedienung des DDS 110 erfolgt via USB über eine PC-Software. Die Ausgangsfrequenz lässt sich im Bereich von 0,1 Hz bis 10 MHz in 0,1-Hz-Schritten einstellen, auch eine Einstellung der Amplitude ist mit der PC-Software möglich. Schließlich stellt er auch eine Wobbel- und Modulationsfunktion zur Verfügung und ermöglicht automatisierte Signalausgaben.
Sofort zum Download verfügbar
Mikrocontroller-Einstieg mit myAVR Teil 6/7
Artikel-Nr. 201231
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentier-Board mit ATMELCont roller, Lehrbuch, Softwarepaket, Kabel, sämtliches Zubehör. Im sechsten Teil unserer Serie zur Programmierung des AVR geben wir eine kurze Einführung in die AVR-Programmierung über die Hochsprachen C und BASCOM.
Sofort zum Download verfügbar
Homematic Funk-Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM
Artikel-Nr. 201232
Die Funk-Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM ist ein 4-Kanal-Unterputz-Sendegerät des neuen Homematic Systems, das durch normale Elektroinstallationstaster ansteuerbar ist. Damit sind alle Homematic Aktoren, wie z. B. Schalter oder Dimmer, direkt oder über die Homematic Zentrale ansteuerbar. Der große Vorteil: Sie verwenden Ihre normale Installationstechnik ohne Änderungen der Designlinie!
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201233
„Natura non facit saltus“ (Die Natur macht keine Sprünge). Schon seit den alten Griechen gingen die Philosophen und Naturwissenschaftler davon aus, dass in der Natur beobachtbare Vorgänge und messbare Größen keine sprunghaften Änderungen aufweisen, sondern von Kontinuität und Stetigkeit geprägt sind. Bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts hatte dieses Axiom unangefochtene Gültigkeit. Erst die relativistische Quantenmechanik stellte es in Frage (Quantensprung).
Sofort zum Download verfügbar
Hausschaltsystem HS485 Hutschienen-Multi-I/O-Modul IO127 Teil 2/2
Artikel-Nr. 201234
Mit dem Multi-I/O-Modul steht eine sehr universell einsetzbare Komponente für das HS485-Hausschaltsystem zur Verfügung. Es verfügt über 12 digitale Eingänge und 7 Relais-Schaltausgänge, die für eine Gesamtbelastung von bis zu 16 A ausgelegt sind. Die Konfiguration des vielseitigen Moduls erfolgt über die HS485-Konfigurationssoftware und das PC-Interface des Systems. In diesem zweiten Teil befassen wir uns mit dem Schaltungsaufbau und der Inbetriebnahme des Moduls.
Sofort zum Download verfügbar
Automatisch das richtige Licht – Funk-Bewegungsmelder mit Dimmersteuerung FS20 PIRI-HR
Artikel-Nr. 201235
Der neue FS20-Bewegungsmelder vereint die Funktionalität eines Innenraum-PIR-Melders mit einer Helligkeitsregelung. Der FS20 PIRI-HR überwacht die aktuelle Raumhelligkeit. Sobald die Raumhelligkeit unter einen programmierten Wert fällt und eine Bewegung detektiert wird, steuert der FS20 PIRI-HR einen FS20-Funkdimmer an und regelt die angeschlossenen Leuchten so aus, dass die Raumhelligkeit dem programmierten Sollwert entspricht. So erhält man stets eine bedarfsgerechte Raumhelligkeit und kann sogar noch Energie sparen.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201236
Die gute alte Farbbildröhre kann sich trotz unbestreitbarer Vorteile bei den Abbildungseigenschaften dennoch nicht mehr im Massenmarkt behaupten. Die Flachbildschirme haben gerade bei großen Bildschirmformaten in puncto Gewicht und Volumen neue Maßstäbe gesetzt, die niemand mehr missen möchte. Mit der SED-Technik (surface-conduction electron-emitter display) ist es nun gelungen, die Vorzüge des Flachdisplays mit denen der Bildröhre zu vereinen. Dazu wird jedes Subpixel mit den Farben Rot, Grün und Blau von einer mikroskopisch kleinen „Minibildröhre“ mit kalter Elektronenquelle und einem farbigen Leuchtstoff-„Bildschirm“ erzeugt. Diese Meisterwerke der Miniaturisierung liefern mit 6,22 Millionen-Subpixel-Zellen brilliante Bilder in der höchsten HDTV-Auflösung von 1080 Zeilen und 1920 Spalten.
Sofort zum Download verfügbar
MP3-Player-Zusatzstromversorgung USB 300 – mehr Ausdauer für den MP3-Player
Artikel-Nr. 201237
Die Betriebsdauer von vielen MP3-Playern, die mit einer einzigen Microzelle (AAA) versorgt werden, ist beim Einsatz von Akkus oft stark eingeschränkt. Für Abhilfe sorgt der hier vorgestellte Spannungswandler, der mit zwei Mignonzellen betrieben wird und einfach über die USB-Schnittstelle anzuschließen ist.
Sofort zum Download verfügbar