kostenloser Standardversand ab CHF 69 Bestellwert
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten

Bücher / Software / Lernpakete

4085 Produkte(4085)
Mehr Filter anzeigen
Hausschaltsystem HS485 – 4fach-I/O-Modul
Artikel-Nr. 201548
Das kompakte, hinter Schalter oder in Abzweigdosen montierbare I/O-Modul kann auf insgesamt vier I/O-Kanälen wahlweise als Eingang oder Anzeige-/Schaltausgang konfiguriert werden und so als universelle Bedien- und Anzeigeschnittstelle des HS485-Hausschaltsystems dienen. Für die Verbindung zu den weiteren Komponenten des Systems ist hier allein noch der RS485-Bus inklusive Spannungsversorgung notwendig. Die Konfiguration erfolgt per Software über das HS485-PC-Interface.
Sofort zum Download verfügbar
Offen für Eigenes – Protokollbeschreibung HS485
Artikel-Nr. 201549
Das busorientierte HS485-Hausschaltsystem entfaltet seine volle Funktionalität erst durch die Programmierbarkeit von einem PC aus. Um Anwendern, die eigene Software-Lösungen hierzu anstreben, auch diesbezügliche Eigenentwicklungen zu ermöglichen, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel das Steuerungsprotokoll des HS485-Systems vorstellen.
Sofort zum Download verfügbar
Türklingel-Multiplexer TKM 1
Artikel-Nr. 201550
Der Türklingel-Multiplexer erweitert eine vorhandene Hausklingelanlage in 2-Draht-Technik, die in der Regel nur mit einem Taster ausgestattet ist, auf bis zu vier „Klingelkanäle“, ohne dass zusätzliche Leitungen verlegt werden müssen. Jedem Taster steht ein separater Relaisausgang zur Verfügung, mit dem z. B. ein Gong oder Summer geschaltet werden kann. Zusätzlich wird jede Tastereinheit mit einer LED beleuchtet, und es ist eine Sturm-Klingelsperre verfügbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201551
Im letzten Artikel haben wir Ihnen die Standards der klassischen Schaltungstechnik von Audio-Endstufen vorgestellt. Diese Entwicklungen begannen Ende der 60er Jahre und liefen bis Mitte der 70er Jahre. Die Phase des „Ausreizens“ begann dann zum Ende der 70er Jahre. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen sowohl die Weiterentwicklung der klassischen Schaltungen als auch einige bahnbrechende, neue Schaltungen der Hi-Fi-Welt.
Sofort zum Download verfügbar
SMD-LED-Leuchte
Artikel-Nr. 201552
Diese mit vier weißen SMD-LEDs bestückte Platine kann als Low-Power-Ersatz für handelsübliche Halogenlampen mit G-4-Sockel verwendet werden. Sie kommt bei Anwendun gen zum Einsatz, bei denen es nicht auf die volle Helligkeit einer sonst eingesetzten Halogenlampe ankommt, sondern auf akzentuierte Beleuchtung, z. B. in Möbeln oder als Notbzw. Orientierungsleuchte. In diesen Anwendungsbereichen kommt der erreichbare Stromspareffekt der LED-Lampe voll zum Tragen.
Sofort zum Download verfügbar
KeyMatic® CAC Funk-Zugangskontrolle Teil 1/2
Artikel-Nr. 201553
In Verbindung mit dem Türschlossantrieb KeyMatic® KM 300 IQ+ dient das Codeschloss KeyMatic® CAC zum Öffnen und Verriegeln der Tür unabhängig von einem Schlüssel oder einer Fernbedienung. Mit diesem Funk-Codeschloss ist das Mitnehmen eines Schlüssels oder einer Fernbedienung überflüssig.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201554
Mit der Kombination aus einem Funk-Messwert-Sender FM3 TX und einem Funk-Messwert-Empfänger FM3 RX lassen sich gemessene Spannungswerte per Funk übertragen. Der Sender bietet die beiden Messbereiche 0 bis 3 V und 0 bis 30 V und kann mit geeigneten Messvorsätzen auch für andere Messungen verwendet werden. Auf der Empfängerseite wird das gemessene Signal im Bereich von 0 bis 3 V wieder ausgegeben. Zusätzlich können die Messwerte per USB an einen PC übertragen werden, der mit dem zugehörigen Programm FM3 LOG die Werte von bis zu 4 Funk-Messwert-Sendern gleichzeitig verarbeiten kann. Aber auch ohne PC lässt sich mit der FM3 ein Multimeter quasi „schnurlos“ betreiben.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201555
Bereits im „ELVjournal“ 3/2003 erklärte ein Artikel die Grundlagen des Kurzstreckenfunks Bluetooth. In den letzten drei Jahren hat sich die zugrunde liegende Technik weiterentwickelt und eine Vielzahl neuer Produkte steht bereit. Während 2002 noch etwa 30 Millionen Geräte mit Bluetooth abgesetzt wurden, kündigt die Vorher sage für 2006 schon über 500 Millionen Geräte an. Immer mehr Produkte mit dem vor über einem Jahr verabschiedeten Standard 2.0 zeigen sich auf dem Markt. Die Steigerung der Geschwindigkeit auf 3 MBit/s brutto schafft ausreichend Bandbreite, damit beim kabellosen Telefonieren und drahtlosen Surfen die Maus nicht ruckt.
Sofort zum Download verfügbar
FS20-Funk-Näherungsschalter FS20 SN
Artikel-Nr. 201556
Der Funk-Näherungsschalter FS20 SN reagiert auf Kapazitätsänderungen an seiner Sensorfläche mit dem Aussenden eines FS20-Funkbefehls. So lassen sich z. B. durch Annähern einer menschlichen Hand verschiedene FS20-Empfänger über zwei getrennt konfigurierbare Kanäle ansteuern. Mit Batteriebetrieb und einem kompakten Gehäuse mit der Schutzart IP 65 ist der FS20 SN vor Staub und Wasser geschützt, nahezu überall einsetzbar und kaum größer als ein herkömmlicher Lichtschalter.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201557
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundier ten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentier-Board mit ATMELCont roller, Lehrbuch, Software-Paket, Kabel, sämtliches Zubehör. Wir arbeiten uns im Verlaufe der Artikelserie anhand dieses Sets Schritt für Schritt in den Umgang mit dem AVR-Prozessor sowie den Programmiersprachen ein und zeigen anhand zahlreicher praktischer Anwendungen, dass es durchaus nicht kompliziert ist, in die Welt der Mikrocontroller einzusteigen. Der erste Teil stellt das Experimentiersystem vor und gibt einen Einblick in den Aufbau und die Funktion des behandelten Prozessors bis hin zu dessem Befehlssatz. Zusätzlich gewinnen wir einen ersten Einblick in die Entwicklungsumgebung „SiSy“.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201558
Linux ist in aller Munde, und wer sein ALC 8500 Expert im Bastelkeller an einem Zweitrechner betreibt, ist nicht immer bereit, sich noch eine Windows-Lizenz zu kaufen. Was liegt näher, als ein kostenloses Linux zu installieren. Mit diesem Artikel sind Sie in der Lage, ein Linux so zu konfigurieren, dass ein ALC 8500 Expert problemlos auch unter Linux mit einer Software fernsteuerbar ist. Die Beschreibungen sind sehr allgemein gehalten, so dass die Anleitung mit den verschiedensten Distributionen von Linux nachvollziehbar ist. Die Bildschirmfotos sind hier am Beispiel der Linux-Distribution Suse 10 64-Bit angefertigt.
Sofort zum Download verfügbar
Voice-Changer VC 100
Artikel-Nr. 201559
Mit dem Voice-Changer kann die Wiedergabe der menschlichen Stimme in der Tonlage (engl. Pitch) verändert werden. Über zwei Tasten kann das über ein Mikrofon aufgenommene Signal in der Tonlage herauf- bzw. heruntertransponiert werden. So wird aus einer hohen Stimme eine tiefe Stimme oder umgekehrt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201560
Heizungspumpen belasten wegen ihres hohen Stromverbrauchs häufig unbemerkt das Klima und die eigene Haushaltskasse. Dabei könnte der Pumpenstrom in vielen Heizungsanlagen um 80 Prozent gesenkt werden. Mit dem Online-Ratgeber PumpenCheck bietet ELV seinen Kunden an, in wenigen Minuten kostenlos im Internet zu prüfen, ob ihre Heizungspumpen wirtschaftlich arbeiten und ob sich der Austausch lohnt.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201561
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anschaulich, wie Sie Ihre Umwälzpumpe überprüfen und austauschen können.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Messwertübertragung – Spannungswerte per Funk übertragen Teil 2/2
Artikel-Nr. 201562
Mit der Kombination aus einem Funk-Messwert-Sender FM3 TX und einem Funk-Messwert-Empfänger FM3 RX lassen sich gemessene Spannungswerte per Funk übertragen. In diesem Teil des Artikels beschreiben wir die Schaltungen und erklären den Nachbau der beiden Komponenten.
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Bewegungsmelder FS20 PIRI-2 Teil 1/2
Artikel-Nr. 201563
Der neue Zweikanal-PIR-Melder FS20 PIRI-2 ist eine Komponente des FS20-Funk-Schaltsystems, mit dem sich bis zu 2 Funkempfänger nach getrennt einstellbaren Kriterien ansteuern lassen. Die hohe Reichweite, zwei unabhängige Linsen zur Erfassung, eine einfache Installation und die vielfältigen Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten zeichnen diesen Innenraum-Bewegungsmelder besonders aus.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201564
Nachdem wir Ihnen einiges über die Historie und die Schaltungstechnik der Audio-Leistungsverstärker gezeigt haben, möchten wir nun einen Blick auf die aktiven Halbleiterbauelemente der Audioverstärkertechnik werfen. Auch hier hat sich seit der Entwicklung der Transistoren 1949 einiges getan.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201565
Der nächste Generationswechsel steht bevor: Nachdem immer mehr und mehr Anwender zu einer 64-Bit-CPU gewechselt haben, folgt nun der Wechsel zu einem echten 64-Bit-Betriebssystem. Linux ist bereits in vielen Distributionen als 64-Bit-Variante erhältlich, und auch Windows gibt es in einer Windows-XP-x64-Edition.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201566
Im fünften Teil unserer Serie gehen wir auf die wichtigsten Berechnungsmethoden für LTI-Abtastsysteme (Linear Time Invariant) ein: diskrete Faltung und diskrete Fouriertransformation.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201567
In jedem besseren Science-Fiction-Film hat man es schon gesehen: Computer und alle Arten von technischen Gerätschaften können Sprache verstehen und reagieren auf Kommandos, meistens in Form einer regelrechten interaktiven Unterhaltung. Diese Raumschiff-Enterprise-Fiktion ist zwar heute noch keine Realität, doch die ersten Ansätze sind bereits im täglichen Leben zu beobachten: Mobiltelefone, die mit Sprachwahl funktionieren, Autos, in denen man per Wortkommando verschiedenste Aktionen steuern kann, und nicht zuletzt Diktierprogramme für den PC. Doch was steckt eigentlich an Technologie hinter diesen Systemen, und warum sind sprachgesteuerte Geräte im täglichen Leben immer noch relativ selten anzutreffen?
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201570
Das Codeschloss KeyMatic® CAC sorgt in Verbindung mit dem KeyMatic-Türschlossantrieb für einen hohen Bedienungskomfort und ermöglicht das Öffnen und Schließen der Tür unabhängig von einem Schlüssel. Im zweiten Teil werden nun die einzelnen Schritte, die zum Aufbau des Gerätes erforderlich sind, beschrieben.
Sofort zum Download verfügbar
Universal-Lademodul LM 16 für 1–16 NC/NiMH-Zellen
Artikel-Nr. 201571
Das Lademodul basiert auf einem hochintegrierten Lade-IC von Linear Technology und einer 550-kHz-PWM-Ladeendstufe mit sehr hohem Wirkungsgrad. Trotz des hohen Ladestromes von bis zu 1,67 A ist kein Kühlkörper erforderlich.
Sofort zum Download verfügbar
USB-Master-Slave UMS 100
Artikel-Nr. 201572
Die USB-Master-Slave-Schaltsteckdose schaltet abhängig vom Betriebszustand des per USB verbundenen PCs angeschlossene Geräte ein und aus. So kann man z. B. PC-Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Aktivlautsprecher usw. zusammen mit dem PC schalten. Sehr praktisch und stromsparend ist auch die automatische Abschaltung, wenn sich der USB im Suspend-Modus befindet und die USB-Versorgungsspannung dennoch anliegt, was bei vielen modernen Computern sogar im ausgeschalteten Zustand der Fall ist. Zusätzlich ist der PC, sofern das Betriebssystem dies unterstützt, durch den Taster am UMS 100 aus dem Ruhezustand wieder aktivierbar (Wake-up-Funktion).
Sofort zum Download verfügbar
Funk-Energiemonitor EM 1000-HSM im Hutschienengehäuse
Artikel-Nr. 201573
Neues vom Energiemonitor-System EM 1000. Der Wirkleistungsmesser EM 1000-HSM als weitere Erfassungs-Komponente des Systems ist in einem Standard-Hutschienengehäuse untergebracht und eignet sich vor allem für die Leistungsaufzeichnung eines gesamten Sicherungszweiges. Das Gehäuse erlaubt einen einfachen und professionellen Einbau im Sicherungskasten, die Übertragung der erfassten Daten erfolgt per Funk zum Anzeigegerät EM 1000 bzw. zum Datenlogger EM 1000-DL.
Sofort zum Download verfügbar
Dimmer DHPL 1 für High-Power-LEDs
Artikel-Nr. 201574
So genannte High-Power-LEDs erzeugen gegenüber „normalen“ LEDs ein vielfach helleres Licht. Dies eröffnet dieser LED-Bauart schon Anwendungen, die bisher von Glüh- oder Halogenlampen besetzt waren. Allerdings ist es hier nicht mit einem Vorwiderstand zur Strombegrenzung getan, da die Verlustleistungen bereits weit in den Watt-Bereich reichen, außerdem sind die von den Herstellern angegebenen Maximalströme genau einzuhalten. Der hier vorgestellte Dimmer stellt eine exakt geregelte Spannungsversorgung zur Verfügung und ermöglicht über eine PWM-Schaltung die stufenlose Einstellung der Helligkeit. Über Jumper sind verschiedene Ausgangsströme einfach und fest vorwählbar.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201575
Keine Angst vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung! Die myAVR-Sets enthalten alles Nötige für den schnellen und fundierten Beginn der Programmierer-Karriere – Experimentier-Board mit ATMELCont roller, Lehrbuch, Software-Paket, Kabel, sämtliches Zubehör. Im zweiten Teil unserer Serie zum Einstieg in die AVR-Programmierung betrachten wir den AVR-Assembler, gehen auf die Grundlagen der Ein- und Ausgabe-Register ein und zeigen das erste praktische Programmierbeispiel mit dem myAVR-Board.
Sofort zum Download verfügbar
Lithium-Polymer (LiPo)-Akku-Balancer LBA 1
Artikel-Nr. 201576
Der Vorteil von Lithium-Polymer-Akkus ist die besonders hohe Energiedichte bei gleichzeitig geringem Volumen und Gewicht. Ein Nachteil ist, dass diese Akkus sehr empfindlich gegen Überladung sind, so dass für eine lange Lebensdauer in Serie geschaltete Zellen nur mit entsprechenden Schutzschaltungen geladen werden sollten.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201579
Die Verteilung von Satellitenprogrammen direkt in der 1. Sat-ZF (950–2150 MHz) über Multischaltersysteme ist mit Abstand am weitesten verbreitet. Für sternförmige Verteilsysteme ist dies zweifellos die optimale Lösung, denn sie vereint in Verbindung mit der DiSEqC-Signalisierung für den Zugriff auf mehrere Satelliten eine nahezu unbegrenzte Bandbreite. Auch für die Nutzung ständig zunehmender Angebote wie „Streaming Media“ (IP-Datenströme) „on demand“ oder „live“ aus bisher kaum genutzten Orbitpositionen ist man mit dem sternförmigen koaxialen Verteilnetz und Multischalter(n) optimal gerüstet, wenn man mit den Koaxial-Kabeln gemeinsam Vernetzungskabel verlegt (Twisted Pair Overlay). Aber es gibt auch sinnvolle Alternativen für alte Baumnetze. Damit beschäftigt sich diese Folge.
Sofort zum Download verfügbar
Stromdetektor SDT 100
Artikel-Nr. 201580
Mit Hilfe des Stromdetektors SDT 100 kann eine elektrische Leitung oder ein elektrisches Kabel sehr schnell und einfach berührungslos auf vorhandenen Wechselstromfluss untersucht werden. Das Gerät ist dazu lediglich an die Leitung heranzuführen. Fließt ein Strom, wird dies durch eine LED-Anzeige signalisiert. Zusätzlich liefert die LED-Anzeige eine Information darüber, ob es sich um einen hohen oder einen geringen Strom handelt.
Sofort zum Download verfügbar
Bluetooth-Seriell-Umsetzer BSU 100
Artikel-Nr. 201581
Der BSU 100 setzt eine serielle Datenverbindung auf eine Bluetooth-Funkstrecke um. Sowohl Mikrocontroller mit 5-V-TTL-Pegel als auch Geräte mit RS232- Schnittstelle finden Anschluss. Eine Programmiersoftware für das Bluetooth-Modul sorgt für universellen Einsatz, zum Betrieb ist nur noch ein handelsüblicher Bluetooth-Dongle erforderlich.
Sofort zum Download verfügbar
12fach-Universal-LED-Display SSD 1
Artikel-Nr. 201582
Das 12fach-Universal-LED-Display SSD 1 ist für die gleichzeitige Darstellung von zwei bis zu 6-stelligen Zahlenwerten über großflächige und weithin ablesbare 7-Segment-LED-Anzeigen konzipiert. Bei Bedarf ist die Anzeige auch blinkend darstellbar und erlangt so eine höhere Aufmerksamkeit. Die Ansteuerung dieser universell einsetzbaren Anzeige-Baugruppe erfolgt über eine serielle Schnittstelle.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel-Nr. 201584
In diesem und den nächsten Artikeln möchten wir Ihnen die zeitliche Entwicklung der Schaltungstechnik von Leistungsverstärkern näher bringen und Sie auf eine Bauanleitung für einen hochwertigen Leistungsverstärker hinführen. Aus den aufgeführten Beispielen werden wir eines herausnehmen und dieses im Vergleich zu anderen analysieren. Wir möchten hier zuerst einige Beispiele der klassischen Schaltungen aus den 70er und Anfang der 80er Jahre vorstellen und etwas erläutern. Eine exakte Analyse aller Schaltungen würde den Rahmen der Artikel sprengen. Wir beschränken uns hier auf das Wichtigste.
Sofort zum Download verfügbar
KeyMatic® KM 300 IQ+ Teil 2/2
Artikel-Nr. 201585
Nach der Beschreibung der Funktion und der Schaltung des Funk-Türschloss-Antriebs im „ELVjournal” 6/2005 erfolgt nun detailliert die Beschreibung des praktischen Aufbaus.
Sofort zum Download verfügbar
Universal-Melder – Homematic®-MP3-Funk-Gong Teil 2/2
Artikel-Nr. 201586
Der Homematic Funk-Gong mit SD-Kartensteckplatz ist der große Bruder des bereits etablierten Homematic Funk-Gongs. Denn nun ist auch eine individuelle Sound- und Lichtsignalausgabe möglich. Dabei erfolgt die Übertragung der MP3-Dateien ganz ohne spezielle Software, einfach mit einem normalen PC. Im zweiten Teil dieses Artikels beschreiben wir den Nachbau.
Sofort zum Download verfügbar
Das Fahrrad-Lademodul FLM 500 – die USB-Schnittstelle fürs Fahrrad
Artikel-Nr. 201588
Das Fahrrad-Lademodul stellt als Spannungsversorgung quasi die USB-Schnittstelle fürs Fahrrad zur Verfügung. Über ein Standard-USB-Kabel können beliebige mobile Geräte angeschlossen werden, wobei ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 10 bis 15 km/h und der Verwendung eines Standard-Nabendynamos ein Dauerstrom von bis zu 500 mA geliefert wird.
Sofort zum Download verfügbar
Schreiben und Hören - Verknüpfen von Sinnen schafft neuen Nutzen
Artikel-Nr. 201590
Der Mensch nimmt seine Umwelt über fünf Sinne wahr: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Die damit gewonnenen Eindrücke werden in seinem Gehirn abgespeichert und dienen ihm in Form von Erinnerungen zur Orientierung im Leben.
Sofort zum Download verfügbar