Im vorangegangenen Artikel wurden die Logiksteuerung mit immediateC und der Zugriff auf die Ein- und Ausgänge der LCU 1 beschrieben. In diesem Teil der Artikelserie wird die Software der LCU 1 nochmals erweitert. Es kommt der Interfaceprozess hs485d hinzu, über den sich Komponenten der Gerätefamilie Homematic Wired an den RS485-Anschluss der LCU 1 anschließen lassen. Als praktisches Einsatzbeispiel stellen wir ein mit Homematic Wired realisiertes Türschloss mit Pin-Eingabe-Zugang vor.
Das UTH100 UP ist für den Einbau in Standard-Unterputz-Schalterdosen und somit für feste Installationen vorgesehen. Das Gerät kann zur Steuerung von Heizungs- oder Kühlaufgaben und somit zum Klimatisieren genutzt werden. Durch die Verwendung von Adapterrahmen des jeweiligen Schalterprogramms ist eine einfache optische Integration in das im Haus verwendete Schalterprogramm möglich. Der zweite Teil des Artikels beschreibt nun ausführlich den praktischen Aufbau.
Mit dem MDO100 steht ein kleines Digital-Speicheroszilloskop mit umfangreichen Funktionen und intuitiver Bedienung zur Verfügung. Die Speicherung der auf dem LC-Display aufgezeigten Kurvenverläufe kann auf Standard-microSD-Karten erfolgen. Im zweiten Teil des Artikels wird nun ausführlich der praktische Aufbau dieses interessanten Gerätes beschrieben.
Mit diesem ELVjournal halten Sie die 200. Ausgabe in den Händen. Damit geht das ELVjournal in den 34. Jahrgang, ein gesundes Alter, das noch viele Jahre vor sich sieht. Aber man hat auch schon eine Geschichte hinter sich – in unserem Falle eine recht einmalige und für uns und unsere Leser auch immer wieder interessante. Genau damit hat sich einer unser langjährigsten Autoren, sozusagen mit der gewissen Sicht von außen, beschäftigt. Hier seine Sicht auf 200 Ausgaben ELVjournal.
Ein eigenes Wetterdatendisplay oder ein genau auf den eigenen Bedarf zugeschnittener FS20-Aktor – das genau wird möglich durch den Einsatz des FS20 WUE! Er ist quasi das Gegenstück zum UART-Sender FS20 US und stellt die empfangenen Signale von FS20-Sendern und Wetterdatensensoren über eine UART-Schnittstelle zur Verfügung. Diese kann z. B. eine Mikroprozessor-Auswerteschaltung oder ein Datenterminal auf einem PC ansteuern.
Der LA6 ist ein autark mit eigener Anzeige arbeitender 6-Kanal-Logic-Analyser mit einstellbarem Triggerlevel, der die erfassten Pegelzustände und weitere Daten auf einem Grafikdisplay darstellt und den Displayinhalt für Dokumentationszwecke als Bild auf einer Speicherkarte speichern kann. Nachdem im ersten Teil des Artikels die Funktion und die Schaltungsbeschreibung des LA6 erläutert wurden, widmen wir uns im zweiten Teil der Bedienung, dem Nachbau und der Inbetriebnahme des praktischen Messgerätes.
Der neue Abschnittdimmer für das Homematic System ist deshalb besonders universell einsetzbar, weil er nahtlos und ohne Abhängigkeit von einem bestimmten Schalterprogramm in die eigene Installationslinie integrierbar ist. Er kann vorhandene Lichtschalter oder Dimmer unmittelbar ersetzen, am Ort oder per Funk bedient werden und Glühlampen sowie Halogenlampen mit elektronischem Trafo bis zu einer Leistung von 180 VA ansteuern.
Das multimedial vernetzte Haus war vor wenigen Jahren noch eine Utopie und scheint es für viele Planer, Architekten und Installateure heute noch zu sein. Diese verkennen, dass die unaufhaltsame Medienkonvergenz ein häusliches Multimedianetz auf der Grundlage des Internet-Protokolls (IP) unausweichlich macht.
Nach der Einführung in den Interfaceprozess hs485d im vorherigen Artikel kommen wir im abschließenden Teil der Serie zur Beschreibung der zugehörigen Konfigurations-Weboberfläche und zum Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten der LCU 1. Insgesamt hat der Nutzer des Homematic Systems mit der ausführlichen vierteiligen Softwarebeschreibung ein leistungsfähiges Werkzeug für die Steuerung der Haustechnik über die LCU 1 in der Hand.
Der handliche FS20-Intervall-Sender ergänzt das FS20-Funk-Fernauslösersystem um eine Aufnahmesteuerung, mit der fast automatisch Zeitrafferaufnahmen, Langzeitbelichtungen, Belichtungsreihen und damit auch HDR-Fotomaterial erstellt werden kann. Mit dem batteriebetriebenen Sender ist dank des großen Dreh-drück-Einstellrads und des Displays auf einfachste Art und Weise ein Intervallprogramm zu erstellen und über Funk an den Fernauslöser zu übertragen, das dieser dann ausführt. Die Einstellung der Auslösefrequenz kann dabei innerhalb weiter Grenzen vom schnellen Sekunden- bis hin zum 25-Minuten-Takt erfolgen. Auch eine Startverzögerung ist aktivierbar. Sogar periodische Langzeitbelichtungen mit bis zu 10 Minuten pro Foto und Belichtungsreihen mit bis zu 3 Aufnahmen pro Intervall sind möglich.
In dieser Ausgabe unserer Serie zur Produktsicherheit zeigen wir anhand eines kleinen Beispiels, wie man typische, aber herstellerseitig mit geringem Aufwand zu beseitigende Sicherheitsmängel erkennt. Gegenstand der Prüfung ist eine digitale Lötstation, die für einen angemessenen Preis einen recht hohen Komfort bietet. Sie verfügt über eine digitale Temperaturanzeige für Soll- und Ist-Temperatur der Lötspitze, drei Speicherplätze für die Eingabe und den schnellen Abruf verschiedener Löttemperaturen und einen stufenlos einstellbaren Temperaturbereich von 150 °C bis 450 °C. Damit ist die Lötstation universell einsetz- und schnell an verschiedene Aufgaben anpassbar, z. B. auch auf schnelles Umschalten zwischen Stand-by- und Lötbetrieb.
Der MAX! Heizkörperthermostat ist der Schlüssel des MAX!-Systems, um den Wohnkomfort in jedem Raum zu erhöhen und gleichzeitig die Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Das Gerät ist universell einsetzbar, da es auf alle gängigen Heizungsventile passt.
Kleine Roboter selbst programmieren – das liegt im Trend, lassen sich doch so spielerisch Erfahrungen bei der Programmierung von Mikrocontrollern sammeln, die unmittelbar anwendbar sind. Nicht zuletzt das stark ausgeweitetete ELV-Angebot zu Roboter-Bausätzen und entsprechender Literatur zeugt von stark wachsender Beliebtheit des Themas. Meist ist der Roboter dazu als Fahrroboter ausgeführt, diese Ausführung ist besonders einfach steuerbar und bietet natürlich sofort hervorragende Möglichkeiten für die Programmierung einer Steuerung. nicai-systems bietet mit dem NIBObee einen besonders interessanten Roboterbausatz an – hier steht vor der ersten Fahrt der komplette Aufbau des Roboters.
Das Doppelnetzteil DPS 5315 ist mit galvanisch getrennten Ausgängen (2x 15 V, 2x 3 A) ausgestattet und für viele Anwendungen im Elektroniklabor einsetzbar. Durch interne Kopplung besteht außerdem die Möglichkeit, das Gerät als ein Netzteil mit 0–30 V und bis zu 3 A Ausgangsstrom zu nutzen. Eine galvanisch getrennte USB-Schnittstelle bietet die Möglichkeit, das DPS5315 von einem PC aus zu steuern. Der zweite Teil beschreibt nun ausführlich den Nachbau dieses interessanten Gerätes.
Eine der Stärken des Homematic Systems ist auch seine hohe Funkreichweite. Dennoch kann diese in großen Arealen, stahlbewehrter Bausubstanz und bei anhaltenden Funkstörungen an ihre Grenzen kommen. Deshalb bildet der hier vorgestellte Funk-Repeater zur Reichweitenverlängerung eine willkommene Ergänzung des Systems.
Was im Laden an der Präsentationswand noch brillante Werbefilme präsentierte, entpuppt sich im heimischen Wohnzimmer meist als vermeintliche Mogelpackung: unscharfes, in einen unnatürlichen Farbton getauchtes, dunkles oder grell-helles Bild, bei dem auch noch Teile am Rand fehlen. Schuld ist meist nicht der Fernseher, sondern der Hersteller, der ihn nicht optimal eingestellt hat. Hierzu benötigt man heute aber keinen Fernsehtechniker mehr, jeder kann sein Fernsehgerät auf verblüffend einfache Weise perfekt einstellen.
Die Tendenz ist folgerichtig – seit moderne Multimedia-Car-Hi-Fi auf Mikroprozessor-Boards basiert und alle modernen Schnittstellen aufweist, einschließlich der zum Smartphone, brauchten kreative Techniker keine Aufforderung mehr, dass diese Geräte auch unterwegs online gehen sollten. Dem Für und Wider zu diesem Thema und dem Stand der Technik außerhalb der Erstausrüstung widmet sich unsere Story.
Mal etwas Anderes als nur Elektronik, über den Tellerrand schauen, am Ende aber doch wieder bei der Elektronik landen – das dachte sich wohl der Franzis-Verlag und brachte vor einiger Zeit das Lernpaket Verbrennungsmotor” heraus, ein sehr anschauliches Komplett-Modell eines Vierzylinder-Viertaktmotors mit interessanten Einblicken – mehr als nur ein Geschenk für den Junior!
Eine neue Generation der Haussteuerung – die FHZ 2000 ist die Schnittstelle zwischen Sendern und Empfängern der Haustechnik-Systeme FS20, FHT 80b, EM 1000, ESA 1000/2000, HMS 100, dem Kombi-Wettersensor KS 300 sowie weiteren Wetter- und Klimasensoren und einer PC-Serveranwendung. Die Kommunikation zwischen der FHZ 2000 und der Serveranwendung erfolgt über ein lokales Netzwerk (LAN). In Zusammenarbeit mit der neuen homeputer-Software können diese Systeme sogar unter einer einheitlichen Software-Oberfläche mit dem Homematic System zusammengeführt werden.
Alle Funktionen des DPS 5315 können bequem über eine Windows-Software gesteuert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Verlauf der Ausgangswerte in einer Datei zu speichern und in grafischer Form auf dem Bildschirm darzustellen. Für automatisierte Testabläufe können über die Software zeitabhängige Testsequenzen ausgegeben werden. Mehrere verschiedene Fenster sind unabhängig voneinander anzuordnen.
Der Signal-Finder 868 MHz (SSF 868) ist ein nützliches Tool, um die Benutzung und die Entwicklung von Geräten mit 868-MHz-Funktechnik zu erleichtern. Dieses Gerät kann optisch und akustisch anzeigen, ob das 868-MHz-Frequenzband belegt oder frei ist. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, empfangene Daten-Protokolle über eine HF-Buchse mit einem Oszilloskop für eine spätere Analyse der Protokolllänge oder relativen Funkfeldstärke aufzunehmen. Der SSF 868 kann stationär oder mobil betrieben werden.
Der MAX! Wandthermostat ermöglicht eine weitere Steigerung des Wohnkomforts. Das Gerät kann vom Heizkörper entfernt an einer günstigen Stelle platziert werden, so dass die tatsächliche Raumtemperatur besser erfasst werden kann. Die gemessene Temperatur wird an den Heizkörperthermostat übertragen, wodurch sich eine noch angenehmere und gleichmäßigere Raumtemperatur einstellt.
In der letzten Ausgabe wurde bereits ein Homematic Unterputzdimmer für die Integration in vorhandene Marken-Schalterprogramme vorgestellt. Passend dazu stellen wir hier die entsprechenden Schalt- und Rollladenaktoren des Systems vor. Beide Aktoren können bereits vorhandene Schalter ersetzen, wenn dort auch der N-Leiter verfügbar ist. Durch verschiedene Wippenadapter lassen sich die bereits vorhandenen Rahmen und Wippen des bisherigen Schalterprogramms in den meisten Fällen einfach weiterverwenden. So ist ein einfacher und unsichtbarer Umstieg zu einer komfortablen Haustechnik möglich.
Vorhang-Lichtschranken werden in industriellen Anwendungen u. a. für die Sicherung vor Hineingreifen in Maschinen, aber auch in der Sicherheitstechnik eingesetzt. Sie können aufgrund ihrer Funktionsweise recht große Bereiche überwachen. Unsere Vorhang-Lichtschranke kann als komfortabler Melder eingesetzt werden, etwa zur Durchgangskontrolle oder zum Melden eines geöffneten Fensters. Die kompakte Lichtschranke ist vielseitig verwendbar und auf bis zu 8 Lichtschranken erweiterbar. Durch zyklischen Betrieb der Lichtschranke arbeitet diese außerdem sehr stromsparend.
Ja, es gibt noch eine andere Welt neben Atmels AVR-Mikrocontrollern – die der PICs von Microchip. Auch diese erfreuen sich großer Beliebtheit, sie werden allerdings oft zu Unrecht als „sperrig“ programmierbar bezeichnet. Dass dem nicht so ist und man mit der Programmiersprache C auch den PIC recht einfach programmieren kann, beweist das neue Lernpaket aus dem Hause Franzis, das gewohnt komplett alles ins Haus liefert, was der PIC-Einsteiger benötigt.
Der FS20-6-Tasten-Wandsender arbeitet als 3/6-Kanal-Funksender im FS20-System und unterstützt alle Bedienfunktionen. Das für Aufputzmontage vorgesehene Gehäuse kann direkt mit dem zum Lieferumfang gehörenden Abdeckrahmen genutzt werden und ist zusätzlich kompatibel zu Schalter/Steckdosen-Installationen, deren Abdeckrahmen ein Innenmaß von 55 x 55 mm aufweisen.
Dieses Mal hat ein Hersteller gewissermaßen den Spieß umgedreht und uns ein sauber konstruiertes, fehlerfreies Produkt präsentiert. Es geht um eine Multifunktions-Löt-und-Entlötstation, ein sogenanntes Rework-System. Das Gerät beherbergt eine Lötsektion, die bis zu 100 W liefert, eine ebenso leistungsfähige Entlötsektion sowie ein Heißluft-Rework-System, das mit 600 W ebenfalls sehr leistungsfähig ist. Jedes System ist unabhängig über eine digitale Steuerung programmierbar. Zum System gehören 4 Löt-/Entlötkolben, das Heißluftgerät, ein Lötrauch-Absorber und umfangreiches Zubehör. Die LF-853D wird in den nächsten ELV-Hauptkatalog aufgenommen.
Sicher kennt jeder die Frei/Belegt-Anzeigen an Konferenzräumen, Büros und bei anderen Gelegenheiten. Heute erobern in modernen Gebäudestrukturen wie großen Konferenzzentren elektronische Displays dieses Gebiet – die herkömmlichen Schiebeschilder halten dennoch in den meisten Anwendungen die Stellung. An diese lehnt sich optisch die neue Homematic®-Statusanzeige an. Per Funk oder manuell ausgelöst, schaltet eine Motor-Getriebe-Einheit zwischen zwei frei gestaltbaren Anzeigen um.
Unser Leser Harald Badberg hat für seine Finca in Südspanien eine komplette solare Beheizung unter Einsatz verschiedener Haustechnik-Komponenten realisiert – ein interessantes Projekt, das zeigt, wie man eine solche Aufgabe auch mit relativ einfachen Mitteln lösen kann.
Das Homematic System sticht nicht nur durch hohe Betriebszuverlässigkeit hervor, auch die tiefgreifende Programmierbarkeit aller an einem System beteiligten Komponenten birgt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die die gesamte Palette denkbarer Aufgaben in der Gebäudetechnik abdecken. Ergänzend zur Vorstellung der neuen Unterputz-Aktoren für Schalten, Dimmen und Rollladensteuerung beschreiben wir in diesem Beitrag, wie mit Hilfe der Homematic Konfigurationsoberfläche ganz spezielle und umfangreiche Aktionsprofile für Homematic Aktoren erarbeitet werden können.
Wie ist die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Konformitätsbewertung eines Gerätes? Welche Richtlinien und Normen sind anzuwenden? Welche konkreten Normenanforderungen gelten für ein Gerät und wie sehen Prüfungen und Geräteüberarbeitungen in der praktischen Umsetzung aus? Alle diese Fragen werden im folgenden Beitrag am Beispiel eines LED-Weihnachtsbaumes beleuchtet.
Wer sich auf große Entfernungen über den Zustand eines elektrischen Melders informieren lassen oder ein Gerät ein- oder ausschalten möchte, stößt mit einfachen Funksystemen sehr schnell an räumliche Grenzen. Für das GSM-Status-/-Schaltmodul sind Entfernungen kein Problem, da die Kommunikation durch Übermittlung der Daten per SMS durchgeführt wird und man somit bereits mit einem einfachen Handy die beiden Relaisausgänge des GSM-Status-/-Schaltmoduls schalten bzw. über den Zustand zweier Meldeeingänge informiert werden kann.
Das ID100 ermöglicht die einfache, individuelle Gestaltung eines elektronischen Info-Displays mit einer 17x12-LED-Punktmatrix. Ob Uhr, Meldungen, Terminerinnerungen, Infografiken – im Speicher können über die zugehörige PC-Software einfach erstellbare Info-Muster abgelegt, zum gewünschten Zeitpunkt ausgelesen und angezeigt werden. Zusätzlich können zu bestimmten Tagen und Zeitpunkten (bis zu 20) Sonderanzeigen dargestellt und via USB direkt Daten aus dem PC angezeigt werden. Mittels Farbfilterfolien und unterschiedlichen Musterblenden ist eine einfache Individualisierung möglich.
Der MAX! Fensterkontakt sorgt beim Lüften der Wohnräume für die automatische Absenkung des Heizkörpers durch den MAX! Heizkörperthermostat und spart dadurch wertvolle Heizenergie. Sobald die Fenster wieder geschlossen sind, kehrt der MAX! Heizkörperthermostat zurück in den vorher eingestellten Modus und stellt die gewünschte Raumtemperatur wieder her.
Im Zeichen immer komplexerer Installationen – Stichwort: vernetzte Multimediasysteme – wird es zunehmend schwieriger, Sicherheit für Mensch, Gebäude und die Funktion der Systeme voll umfänglich, jederzeit und dauerhaft zu erreichen. Die klassischen Maßnahmen des äußeren und inneren Blitzschutzes „Erdung und Potentialausgleich“ in einer Empfangs- und Verteilanlage sind heute nach wie vor unverzichtbar, reichen aber bei Weitem nicht aus. Das wahre Problempotential wird sich erst im multimedialen, intelligenten Haus offenbaren. Hier sind durch den Betrieb unterschiedlichster vernetzter Systeme für die Energieversorgung, Unterhaltung, Kommunikation, Datentechnik, Steuerung, Sicherheit … völlig neue Störszenarien entstanden. Deren Beherrschung ist durch Anwendung der bestehenden Normen und Vorschriften (noch) nicht restlos möglich.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 81 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz