Im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nehmen die Funkstörungen einen wesentlichen Raum ein. Deren praktische Messung mit Erläuterung der theoretischen Zusammenhänge beschreibt der vorliegende Artikel. Dabei wird auch das Funktionsprinzip eines Funkstörmeßempfängers erläutert.
Die Informationsflut, die heute auf Autofahrer einstürzt, wird immer komplexer. Dabei spielen ergonomisch gestaltete und intelligente Anzeigesysteme im Fahrzeug eine bedeutende Rolle. Was die Autoindustrie auf dem Gebiet der Anzeigetechnik erforscht, entwickelt und bereits zum Einsatz bringt, zeigt unser Artikel.
Beim Überschreiten einer zuvor programmierten Fahrgeschwindigkeit ertönen ein akustisches und ein optisches Warnsignal. Das Gerät besitzt separate Speicher für 3 Geschwindigkeitswerte.
Als weitere Anwendung für das ELV-HF-Datenübertragungssystem werden in diesem Artikel Funkschalter vorgestellt, die vielfältige Schaltaufgaben ausführen können und individuell einsetzbar sind.
Schnelles und genaues Orten von Kurzschlüssen, die z. B. durch Leiterbahnfehler oder defekte Bauteile entstanden sind, ermöglicht dieser innovative Kurzschluß-Detektor. Eine optische und akustische Signalisierung erlaubt auch den Einsatz als Durchgangstester.
Zur galvanisch isolierten Übertragung von analogen Gleich- oder Wechselspannungssignalen dient die hier vorgestellte Schaltung, die mit einem alterungs- und temperaturkompensierten Linear-Optokoppler arbeitet.
Ein komfortables Kammersystem in Verbindung mit einem neuen Ätzmittel bildet die Basis der hier vorgestellten, besonders umweltfreundlich arbeitenden Ätzanlage. Dabei wird innerhalb eines geschlossenen Kreislaufes das von den Leiterplatten elektrolytisch abgeätzte Kupfer in reinster Form auf einem Edelstahl-Katodenblech abgeschieden und steht als Wertstoff zur Verfügung.
Direkt nach dem Einschalten führt der PC einen Test der einzelnen Hardewarekomponenten durch und erzeugt dabei die POST-Meldungen. Diese werden mit der hier vorgestellten PC-Einsteckkarte ausgelesen und angezeigt. Zusätzlich erfolgt mit dieser POST-Karte die Überprüfung der Versorgungsspannungen des PCs, wobei selbst kurzzeitige Spannungseinbrüche erkennbar sind.
Nachbau und Inbetriebnahme dieses aktiven Sternkopplers für RS485-Netzwerkeinsatz beschreibt der zweite und zugleich abschließende Teil dieses Artikels.
Der Solar-Akku-Monitor ermittelt aus der zugeführten sowie aus der entnommenen Energie die Ladungsbilanz eines 12V-Solar-Akkus und zeigt diese ständig mit 0,1Ah-Auflösung auf einem großen, gut ablesbaren LC-Display an.
Zur optimalen Klanganpassung eines Audiosignals an die Akustik des Raumes stellen wir einen mit wenig Schaltungsaufwand zu realisierenden 5-Kanal-Stereo- Equalizer mit getrennter Einstellung für den rechten und linken Kanal vor.
Die Simulation von Schaltungen und Systemen, die aus verschiedenen Komponenten der Elektronik sowie Steuer- und Regelungstechnik bestehen, ermöglicht diese komfortable Software.
2 x 20W-HiFi-Verstärker mit Einstellmöglichkeiten für Lautstärke, Balance, Tiefen und Höhen. Das 3,5\"-Gehäuse erlaubt einen einfachen Einbau in das PC-Gehäuse.
Bausatzversion der bewährten Türstation LT 200. Universell einsetzbar z.B. für die ELV-Telefon- zentralen EM 105, 205, 208, 212, 308, 312 oder auch in Verbindung mit einem einzelnen Telefon.
Digital-Oszilloskope verfügen heute über eine Vielzahl spezieller Erfassungs- und Darstellungsmöglichkeiten mit entsprechen den Bedienelementen, die wir im vorliegenden Artikel näher beschreiben.
Die Funktionsweise von Quarzoszillatoren beschreibt der vorliegende Artikel. Zahlreiche Schaltungsvorschläge für verschiedene Anwendungen bieten dem Praktiker nützliche Anregungen.
Wie sich entwicklungsbegleitende Störfestigkeitsmessungen mit einer Kompakt-Meßkammer besonders günstig durchführen lassen, beschreibt der vorliegende Artikel.
Handelsübliche Telefonkarten dienen als Schlüssel zu diesem neuen Elektronikschloß. Sofern die betreffende Karte eine Berechtigung besitzt, wird der Türöffner betätigt oder auch ein anderer Verbraucher geschaltet.
Diese Artikelserie beschreibt ausführlich die Grundlagen der Fuzzy-Technik. Anhand einer chronologischen Darstellung findet der Einsteiger mühelos Zugang zu diesem interessanten Themenbereich, während auch Fortgeschrittene wertvolle Informationen erhalten.
Als Nachfolger des 1000fach bewährten ALM 7001 stellen wir Ihnen mit dem ALM 7002 eine konsequent weiterentwickelte Version vor, die mikroprozessorgesteuert nach neuester Ladetechnologie arbeitet. Das Gerät ist geeignet zum vollautomatischen Laden, Entladen, Testen, Warten und Auffrischen von NC-, NiMH- und Blei-Akkus.
UKW- und Mittelwellen-Empfang in guter Qualität bietet dieser neue 2-Band-Receiver mit ausgezeichneter Eingangsempfindlichkeit. Bemerkenswert ist die geringe Stromaufnahme, die je nach Lautstärke mit einem Batteriesatz einen Dauerbetrieb von rund 1.000 Stunden (!) ermöglicht.
Sowohl zur Längenmessung von Leitungen - ob auf Rolle oder bereits verlegt - als auch zur Bestimmung von Kabelbrüchen und Kurzschlußstellen ist dieses neue, digital arbeitende Kabellängen-Meßgerät von ELV konzipiert. Die Anzeige-Auflösung beträgt 10 cm bis zu einer Kabel- länge von 200 m und darüber hinaus 1 m bis zur maximal möglichen Länge von 2000 m, wobei Längenmessungen bereits ab 2 m möglich sind.
Temperaturmessungen in einem Bereich von -20° C bis +100° C ermöglicht diese kleine Zusatzschaltung in Verbindung mit einem handelsüblichen Multimeter.
Lärm ist heute allgegenwärtig, ob auf Straßen, auf und an Flughäfen, Eisenbahnlinien, in Städten... Einigen speziellen Aspekten der Lärmbekämpfung besonders in Kraftfahrzeugen und im Luftfahrtbereich widmet sich unser Artikel. Dabei gehen heute Akustiker mit ausgefeilten elektronischen Methoden gegen den Lärm vor.
Im dritten und abschließenden Teil des Artikels wenden wir uns der Installation und der Beschreibung der Software sowie der Inbetriebnahme des Programmers zu.
Nachbau und Inbetriebnahme beschreibt der dritte Teil dieses Artikels sowie die Schaltungstechnik des 1,3GHz-Vorteilers. Aufgrund der Besonderheiten des ultrahochfrequenten 5GHz-Vorteilers wird dieser in einem separaten Artikel gesondert vorgestellt.
Da eine Tiefentladung besonders bei Bleiakkus sehr schädlich ist, trennt die hier vorgestellte Schaltung bei Erreichen der Entladeschlußspannung von 10,5 V die Verbindung zwischen Akku und Verbraucher auf. Trotz des maximalen Laststromes von bis zu 16 A benötigt die Schaltung weder bei eingeschalteter noch bei ausgeschalteter Last einen nennenswerten Eigenstrom.
Den gleichzeitigen Betrieb von 2 Schrittmotoren kleiner Leistung, die Abfrage von 4 Eingängen und die Steuerung von 2 Schaltausgängen ermöglicht dieses Schrittmotor-Inte face. Der Anschluß erfolgt an den Druckerport eines PCs.
PIN-Dioden verhalten sich bei Frequenzen oberhalb 1 MHz wie stromabhängige Widerstände. Das hier vorgestellte einstellbare Dämpfungsglied erlaubt bei 10 MHz eine maximale Signaldämpfung von >45 dB und bei 1,8 GHz von immer noch ca. 25 dB.
Sofort zum Download verfügbar
Artikel pro Seite:
Seite 32 von 114
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden und CHF 10 Gutschein erhalten.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz